Workshop-Reihe
Innehalten – Standhalten – Weitergehen
Die Kunst zu leben in Zeiten der Pandemie
Anmeldung und Rückfragen per E-Mail: innehalten@iptb.de
Die globale Pandemie ist für die meisten von uns eine enorme Herausforderung. Vieles, was selbstverständlich schien, ist plötzlich in Frage gestellt. Wir kommen an unsere Grenzen: finanziell, sozial und emotional. Viele Menschen haben in dieser Zeit mit schwierigen Gefühlen wie Angst, Hoffnungslosigkeit oder Einsamkeit zu tun und vermissen zwischenmenschliche Begegnungen.
In dieser Workshop-Reihe bieten wir euch einen Rahmen, in dem es darum geht, innezuhalten und das Feld der Gefühle auszuloten. Verschiedene Methoden aus der Körper- und Atemarbeit sowie Imaginationstechniken helfen uns dabei, unsere Ressourcen zu aktivieren. Durch die Übungen und den Austausch in der Gruppe können wir mit uns selbst und anderen in Kontakt kommen. Mit der fürsorglichen Hinwendung zu unseren Gefühlen kann sich der Raum des Möglichen und Fühlbaren weiten.
Die fünf Workshop-Tage setzen unterschiedliche thematische Schwerpunkte und können einzeln oder zusammenhängend besucht werden.
Termine: 17. April • 1. Mai • 15. Mai • 29. Mai • 19. Juni
jeweils 10–19 Uhr
Corona-bedingt kann es zu Terminverschiebungen kommen, die wir hier bekannt geben. Weitere wichtige Hinweise zu unseren Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen finden sich unten auf dieser Seite.
Teilnahmebeitrag: 70 € pro Workshop
bei frühzeitiger Anmeldung 50 € (bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Workshoptermin)
Ort: Praxis für Integrative Psychotherapie
Hornstr. 2, 10963 Berlin-Kreuzberg
Anmeldung und Rückfragen per E-Mail: innehalten@iptb.de
Termine und Themen
Unsicherheit und Perspektive
Wir erleben gerade, wie sich viele Vorhaben zerschlagen und Planungssicherheit durch „Fahren auf Sicht“ ersetzt wird. Dieser Schwebezustand ist häufig mit Unsicherheit und Perspektivlosigkeit verbunden. Was hilft dabei, uns inmitten dieser Gefühle zu verankern, Stabilität zu finden und den Blick zu weiten?
17. April • mit D. Schack und S. Sello
Isolation und Verbundenheit
In einer Zeit, in der Nähe zur Gefahr wird, erleben wir, wie wichtig der Kontakt mit anderen ist und wie schmerzhaft wir ihn vermissen. Wie können wir dennoch tiefe Verbundenheit erleben – mit uns selbst und mit anderen Menschen?
1. Mai • mit A. Matthias und A. v. Schrottenberg
Selbstbestimmung und Fremdbestimmung
Die vielen Einschränkungen lösen oft Gefühle der Bevormundung, Ohnmacht oder Wut aus. Darüber gerät mitunter aus dem Blick, welche Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit wir haben. Wie können wir zu einer klaren, liebevollen Selbstbestimmung gelangen?
15. Mai • mit D. Schack und A. v. Schrottenberg
Angst und Vertrauen
Die gegenwärtige Situation kann viele unterschiedliche Ängste auslösen – von der Angst vor Krankheit und Tod, über Existenzängste, bis hin zur Angst vor Autonomie- oder Kontrollverlust. Wie können wir uns unseren Ängsten stellen, ohne sie zu verdrängen, aber auch ohne ihnen zu erliegen? Was gibt uns Halt und Vertrauen?
29. Mai • mit D. Schack und S. Sello
Verwirrung und Besinnung
Im Sog von Nachrichten und Prognosen verlieren wir uns schnell im Außen und sind mit den vielen kompliziert gewordenen Entscheidungen im Alltag überfordert. Zugleich sehnen wir uns nach Gelassenheit. Wie kann es gelingen, zu einer zentrierten inneren Haltung zu kommen?
19. Juni • mit S. Sello und J. Hallier
Leitung der Workshops
Josha Hallier (Jg. 1977): Sozialpädagogin, Integrative Primärtherapeutin
Anna Matthias (Jg. 1977): Politologin, Lehrerin, Integrative Primärtherapeutin
Donate Schack (Jg. 1967): Lehrerin, Musikerin, Integrative Primärtherapeutin (HP für Psychotherapie)
Anna von Schrottenberg (Jg. 1978): Schauspielerin, Theaterpädagogin, Integrative Primärtherapeutin
Steven Sello (Jg. 1979): IT-Administrator, Soziologe, Integrativer Primärtherapeut
Wichtige Hinweise
In der Workshop-Reihe geht es nicht darum zu klären, was medizinisch oder politisch angemessen ist, sondern wir wenden uns bewusst den Gefühlen zu, die bei jeder/m einzelnen durch ihre/seine Wahrnehmung der Situation ausgelöst werden.
Wir halten an allen Seminartagen die aktuellen Schutzmaßnahmen ein und achten darauf, dass sich alle Teilnehmenden sicher fühlen. Zu Beginn der Workshop-Tage führen wir Selbsttests durch. Aufgrund sich verändernder Bestimmungen kann es zu terminlichen Verschiebungen kommen, die wir hier bekanntgeben.
Anmeldung und Rückfragen per E-Mail: innehalten@iptb.de